Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Monika Morlok

 
Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Monika Morlok

Frau Morlok, Jahrgang 1987, ist nach einer Ausbildung zur Justizfachangestellten, mehrjähriger Berufserfahrung bei der Justiz und dem Studium der Rechtswissenschaften seit 2023 als Rechtsanwältin und Strafverteidigerin tätig.

Das Studium erfolgte an der juristischen Fakultät der Universität in Tübingen sowie an der Università degli Studi di Napoli Federico II in Neapel. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten juristischen Staatsexamens, trat sie in den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Tübingen ein.

Während des Referendariats war sie überwiegend im Bereich des Strafrechts tätig und konnte hierbei Einblicke in die Tätigkeit von Strafverteidigern sowie die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft erhalten. Hierbei eignete sie sich umfangreiche Kenntnisse im Strafrecht an.

Zudem absolvierte Frau Morlok die zweite juristische Prüfung mit dem Schwerpunkt „Familien- und
Erbrecht“. Darüber hinaus absolvierte Frau Morlok erfolgreich den Lehrgang zum Fachanwalt für Familienrecht.

Frau Morlok bearbeitet schwerpunktmäßig Fälle im Strafrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollstreckung, einschließlich Nebenklage- und Adhäsionsverfahren.

Zudem ist Frau Morlok schwerpunktmäßig im Bereich des Familienrechts (z.B. Ehescheidung, elterliche Sorge, Unterhalt) sowohl in der Beratung, als auch in der außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung tätig.

Des Weiteren bearbeitet Frau Morlok Angelegenheiten des Betreuungsrechts.

In dringenden Fällen des Strafrechts (Haft oder Durchsuchung) erreichen Sie Frau Morlok rund um die Uhr unter folgender Notfallnummer

0160 91431161

Bitte nutzen Sie die Nummer nur in wirklich dringenden Notfällen und sprechen Sie gegebenenfalls auf die Mobilbox. Frau Morlok wird Sie umgehend zurückrufen.
Diese Notfallnummer ist ausschließlich für Fälle des Strafrechts. In allen anderen Fällen ist Frau Morlok über die Kanzlei erreichbar.

 

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).